SEO = Suchmaschinenoptimierung
Nach Einführung von Google im Jahr 1995 gab es sehr viele Schritte die zum heutigen Stand geführt haben. Wer in den ersten Stunden dabei war, wird sich an verschiedene Arten erinnern, wie z.B. weise Schrift auf weisem Grund, oder alle möglichen Links, die von der Seite weggehen oder auf Ihr landen. (mehr zu Links erfahrt Ihr auf meiner Seite zum Link-Marketing). Jetzt geht es um das Thema SEO und hier ist mit fast 92 % Marktanteil Google auf Nr. 1 daneben gibt es noch Bind und Co. Wir gehen hier nur auf Google ein.
Wie funktioniert jetzt eigentlich die Google Suche?
Wenn Ihr eine Suchanfrage bei Google durchgeführt, spielt Google euch fast in Echtzeit die Ergebnislisten aus. Das hört sich jetzt erstmal leich an, hier gibt es aber so vieles zu beachten, bzw. worauf der sogenante Bot (Crawler) von Google achtet, wie z.B.
Serps:Anhand von 200 verschiedenen Signalen überprüft Google den Index, auf das beste Ergebnis für die von Dir gestellte Suchanfrage. Als Ergebnis werden die Suchergebnisse werden die besten Treffer ausgespielt.
SEA, Ad´s Suchmaschienenmarketing:Die meisten bezahlten interessanten SERPs weisen bis zu vier Google Ads oberhalb und bis zu drei Anzeigen unterhalb der normalen Treffer bei Google besser bekannt als „organische Suchtreffer“ auf. Diese bezahlten Treffer sind von Google mit „Anzeige” gekennzeichnet.
SEO:Zwischen den bezahlten Suchtreffern (Google Ads) findest Du die organischen Suchtreffer. In der Regel befinden sich auf einer Suchergebnisseite bei Google zehn dieser organischen Treffer.
Universal Search: Das dritte Element ist ein Universal-Search-Treffer. Diese Treffer stammen direkt aus einen der anderen Google-Suchen (News, Bilder, Maps, Blogs usw.) und werden von Google automatisch in die Websuche integriert.
Title-Tag: Eindeutige und korrekte Seitentitel erstellen.
Meta-Description: Meta-Tag »description« verwenden.Überschriften:
Überschrifts-Tag verwenden, um wichtigen Text hervorzuheben.URL: Einfache URLs vermitteln Informationen zu Inhalten.
Content: Inhalte der Webseite interessant und nützlich gestalten.Links:
Links sinnvoll verwenden.Bilder: Bilder optimieren.
Mobile friendly: Wettbewerbsverdrängung durch SEO
.Die Rankingpositionen in den SERP sind limitiert (i. d. R. 10 Treffer). Mit gutem SEO verdrängt man die Konkurrenz, gewinnt an Keyword-Rankings und generiert eine höhere Präsenz in den Ergebnislisten von Google.
SEO stärkt das Image. Durch bessere Rankings gewinnt man an Sichtbarkeit. Dadurch wird die
Brand Awareness bei der Zielgruppe in einer bestimmten Branche gesteigert.SEO ist messbar.
Die SEO-Performance einer Website lässt sich durch die SISTRIX Toolbox genau bemessen. Unter anderem durch die Anzahl Keyword-Rankings und die Entwicklung des Sichtbarkeitsindex einer Domain.
Lexikon im Bereich SEOIn der Suchmaschinenoptimierung werden viele Fachtermini benutzt. Damit Du den Durchblick behältst, findest Du hier eine Auflistung der
wichtigsten Begriffe und deren Definition
.
Alt-Attribut.Hierbei handelt es sich um die alternative Benennung eines Bildes – Google kann dadurch das Bild “verstehen”. In dem Bereich sollten die wichtigsten Keywords bzw. eine kurze und prägnante Beschreibung des Bildes gesetzt sein.
Ankertext. Die Benennung eines Links nennt man Ankertext oder oft auch Linktext. Praktisch gesehen handelt es sich hierbei um den sichtbaren und anklickbaren Text einer Verlinkung.
Backlinks. Bei Backlinks handelt es sich um Verweise von einer Domain auf eine andere. Nutzer können diese Links klicken um auf die verlinkte Domain zu gelangen. Backlinks sind weiterhin ein wichtiger Ranking-Faktor für Google.
Bounce-Rate. Dieser Wert, auch Absprungrate genannt, zeigt, wie oft ein Nutzer eine Webseite verlassen hat, ohne mehr als eine Unterseite besucht zu haben.